Unsere Leistungen


Beckenbodengymnastik

Inkontinenzbeschwerden treten bei Frauen wie auch bei Männern auf und sind für den Betroffenen immer eine unangenehme Angelegenheit. Durch gezielte Übungen, Wahrnehmungsschulung und Verhaltenstraining sind die meisten Patienten nach relativ kurzer Zeit in der Lage dem Problem effektiv entgegen zu wirken und sich über die zurück gewonnene Lebensqualität zu freuen.

Bindegewebsmassage

Einflussnahme über Haut,- Bindegewebs- und Muskelzonen auf Eingeweideorgane.

Therapieziel:

  • Normalisierung des Tonus im Bereich innerer Organe
  • Normalisierung des vegetativen Nervensystem


Regelbehandlungszeit: 20 - 30 Minuten

Craniosacrale Behandlungstechniken

Die Cranio(Schädel)Sacrale(Kreuzbein) Therapie ist eine sanfte, nicht-invasive Behandlungsmethode, die sich als Teilgebiet der Osteopathie entwickelt hat. Sie hilft Blockaden und Traumen, die zu Verspannungen im Körper führen, ausfindig zu machen und sie zu beheben. Ziel ist es, das CranioSacrale System auszugleichen und damit den CranioSacralen Rhythmus wieder her zu stellen.

Indikationen:

  • Beschwerden im Bereich HWS, BWS
  • Spannungskopfschmerz
  • Migräne
  • Kiefergelenksbeschwerden
  • Chronische Müdigkeit
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Tinnitus

E-Technik = Entwicklungskinesiologische Technik

Jeder Mensch hat 2 angeborene Bewegungsmuster (das sog. Kriech- u. Drehmuster), die er im Laufe seines Lebens weiter entwickelt und in die Bewegung integriert.


Im Laufe der Jahre werden diese Muster durch äußere und innere Einflüsse verändert. Bei der Therapie bekommt der Körper die Möglichkeit das Zusammenspiel wieder besser abzustimmen und sich ökonomischer aufzurichten. E-Technik kann in jedem medizinischen Bereich eingesetzt werden.

Elektrotherapie

Elektrotherapie mit individuell eingestellten Stromstärken und Frequenzen unter Verwendung:

  • galvanischer Ströme
  • niederfrequenter Reizströme (z.B. diadynamischer Ströme)
  • mittelfrequenter Wechselströme

Therapieziel:

  • Schmerzlinderung
  • Durchblutungsförderung
  • Abschwellung
  • Muskeltonusregulation


Regelbehandlungszeit: 10 - 20 Minuten

Fußreflexzonentherapie

Fußreflexzonentherapie ist eine Ordnungstherapie.
Neben der Behandlung verschiedener Krankheitsbilder kann sie auch zur Geburtsvorbereitug oder im Wellnessbereich eingesetzt werden. Der ganze Körper (Organe, Knochen, Gewebe und Systeme) ist an den Füßen in kleiner Form abgebildet und therapierbar. Es können somit verschiedene Zusammenhänge zwischen Körper und Füßen aufgezeigt werden.

Gerätegestützte Krankengymnastik

(parallele Einzelbehandlung bis zu 3 Patienten)

Therapieziel:

Verbesserung/ Normalisierung

  • der Muskelkraft und Koordination
  • der Kraftausdauer
  • funktioneller Bewegungsabläufe und der alltagsspezifischen Belastungstoleranz
  • der alltäglichen Fähigkeiten


Regelbehandlungszeit: 60 Minuten

Heisse Rolle

Behandlung durch mit heißem Wasser getränkten aufgerollten Frotteetüchern mit starker Wärmeintensität und der Möglichkeit gleichzeitiger mechanischer Beeinflussung der Haut.

Regelbehandlungszeit: 10 - 15 Minuten

Kältetherapie

Behandlung mit lokaler Applikation intensiver Kälte in Form von Eiskompressen, tiefgekühlten Eis-/ Gelbeuteln, direkte Abreibung, Eisteilbädern, Kaltgas und Kaltluft.

Therapieziel:

Verbesserung/ Normalisierung

  • Schmerzlinderung
  • Muskeltonusregulation
  • Minderung einer Schwellung, Reizung, Entzündung

Regelbehandlungszeit: 5 - 10 Minuten

Kiefergelenkstherapie

Bei direkten Schmerzen und/oder Fehlfunktionen im Kiefergelenk oder bei indirekten Störungen die z.B. ihren Ursprung in der Wirbelsäule haben.

Nach der Anamnese und Funktionsanalyse werden Manuelle Techniken am Gelenk und den Muskeln in Kombination mit Wärme- und/oder Eisbehandlungen angewendet. Genauso wichtige Elemente sind jedoch die „Selbstbeobachtung" und die Übungen, die der Patient im Alltag selbst durchführt.

Klassische Massage

(Massage einzelner oder mehrerer Körperteile, auch Spezialmassagen)

Manuelle, mechanische Anwendung der Massagegrundgriffe Streichungen, Knetungen, Friktionen. Klopfungen (Erschütterungen) und Vibrationen sowie deren Kombination und Variationen.

Therapieziel:

  • Regulation des Muskeltonus
  • Schmerzlinderung
  • Lokale und reflektorische Verbesserung der Durchblutung und Entstauung

Regelbehandlungszeit: 15 - 20 Minuten

Kompressionsbandagierung

Sie kann im Anschluss an die manuelle Lymphdrainage zur Erhaltung der entödematisierten Effekte der Behandlung durchgeführt werden.

Hinweis: Die Kompressionsbinden müssen vom Vertragsarzt gesondert verordnet werden.

Krankengymnastik

Krankengymnastische Behandlungstechniken dienen z.B. der Behandlung von Fehlentwicklungen, Erkrankungen, Verletzungsfolgen und Funktionsstörungen der Haltungs- und Bewegungsorgane sowie der inneren Organe und des Nervensystems mit mobilisierenden und stabilisierenden Übungen und Techniken zur Verbesserung der passiven Beweglichkeit, der Muskeltonusregulierung sowie zur Kräftigung und Aktivierung geschwächter Muskulatur oder dienen der Behandlung von Folgen psychischer / psychophysischer Störungen im Bereich der Bewegungsorgane. Information, Motivation und Schulung der Patienten über gesundheitsgerechtes und auf die Störungen der Körperfunktion abgestimmtes Verhalten (Eigenübungsprogramm) sowie die Schulung des Patienten und ggf. der betreuenden Person im Gebrauch seiner Hilfsmittel.

Therapieziel:

Verbesserung/ Normalisierung

  • Verbesserung der aktiven Beweglichkeit, Steigerung der Muskelkraft,
    Ausdauer und Schnellkraft 
  • Verbesserung der Koordination, der Haltung und des Gleichgewichts
  • Schmerzlinderung
  • Verbesserung der Kreislauf- und anderer Organfunktionen
  • Verminderung und Beseitigung von Fähigkeitsstörungen im täglichen Leben

Regelbehandlungszeit: 15 - 25 Minuten

Bobath-Therapie, Krankengymnastik auf Neurophysiologischer Basis

„Bewegungstherapeutisches Behandlungskonzept für Menschen jeder Altersgruppe mit angeborenen bzw. erworbenen zerebralen Bewegungsstörungen, Entwicklungsverzögerungen, sensomotorischen Störungen sowie neuromuskulären Erkrankungen.“ 

„Das handlungs- und lösungsorientierte Therapie- und Förderkonzept wird auf jeden einzelnen Patienten individuell angepasst und ist auf die Bewältigung des 24-Stunden-Alltags in seinem Lebensumfeld ausgerichtet. “Bobath-Konzept-Deutschland

Manuelle Lymphdrainage

Manuelle Massagetechnik nach Dr. Vodder mit systematischer Anordnung und rhythmischer Folge von Drehgriffen, Schöpfgriffen, Pumpgriffen sowie stehenden Kreisen und Spezialgriffen. Der Einsatz von Geräten wie z.B. Lymphomat ist kein Ersatz für die manuelle Lymphdrainage!

Therapieziel:

  • Entstauung mit Schmerzreduktion
  • Durchblutungsförderung
  • Abschwellung
  • Muskeltonusregulation


Regelbehandlungszeit: 30, 45 und 60 Minuten

Manuelle Therapie

Von Therapeuten durchgeführter Teil der manuellen Medizin auf der Grundlage der Biomechanik und Reflexlehre zur Behandlung von Dysfunktionen der Bewegungsorgane mit reflektorischen Auswirkungen. Sie beinhaltet aktive und passive Dehnungen verkürzter muskulärer und neuraler Strukturen, Kräftigung der abgeschwächten Antagonisten und Gelenkmobilisation durch translatorische Gelenkmobilisationen.

Therapieziel:

  • Wiederherstellung der physiologischen Gelenkfunktion
  • Wiederherstellung der physiologischen Muskelfunktion
  • Schmerzlinderung bei antrogenen, muskulären und neuralen Störungen

Regelbehandlungszeit: 15 - 25 Minuten

Osteopatische Behandlungen der HWS (Dysfunktionsmechanismus)

Die Osteopatische Behandlung ist eine sanft ausgeführte Technik mit der Organfunktionen, Gewebe und Gelenke untersucht und behandelt werden.
Der Ansatz der Osteopathie ist einfach: Leben zeigt sich in Form von Bewegung. Dort wo Bewegung verhindert wird, macht sich Krankheit breit. Die Osteopathie kennt alle kleinen und großen Bewegungen des menschlichen Körpers. Sie hilft Bewegungseinschränkungen aufzuspüren und zu lösen.
Unser Körper ist ständig in Bewegung. Jede einzelne Struktur an ihm bewegt sich und führt dabei ihre ganz eigene Funktion aus. Die Osteopathie nutzt diesen Zusammenhang. Anhand der jeweiligen Bewegung erkennt ein Osteopath, ob eine Struktur auch richtig funktioniert.
Dabei betrachtet die Osteopathie den menschlichen Körper immer als untrennbare Einheit. Erst das Zusammenspiel der einzelnen Strukturen ermöglichen dem Organismus als Ganzes zu funktionieren.


  • Positionierung
  • dreidimensionale Korrektur
  • Patient verhält sich Passiv
  • Passive Rückführung

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

In aktive, definierte, dreidimensionale Bewegungsmuster mit verstärkte Stimulation, wie Druck, Zug, Dehnung und Wiederstand der Rezeptoren, Nerven und Muskeln versucht man Bewegungsabläufe anzubahnen bzw. zu fazilitieren.

Propriozeptives neuromuskuläres Training (PNT)

Was ist Propriorezeption?
Die kinästhetische Wahrnehmung findet durch Rezeptoren in Gelenken (Gelenksensoren), Muskeln (Muskelspindeln) und Sehnen (Golgi-Sehnenorgane) statt.

Die Propriozeption nimmt Informationen aus Muskeln und Sehnen auf. Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des Körpers im Raum, durch spezifische Rezeptoren registrierte Informationen über Muskelspannung, Muskellänge und Gelenkstellung beziehungsweise Bewegung, werden zum Teil auf Rückenmarkebene verschaltet (propriozeptive Reflexe).

Die Tiefensensibilität macht sowohl das Gehen, als auch Greifen und andere Tätigkeiten überhaupt erst möglich.

Tänzer, Akrobaten, Jongleure, Musiker, Seiltänzer, Sportler, Bergsteiger und Fahrradfahrer brauchen eine besonders ausgeprägte Tiefensensibilität. Wird sie gestört, zum Beispiel durch Krankheiten, durch Alkoholeinfluss, Medikamente oder Drogen, sind auch vertraute Bewegungen plötzlich schwierig bis unmöglich, bei Handwerkern ist die Gefahr von Arbeitsunfällen erhöht.


Indikationen:
Schulterinstabilitäten, Bursitis, Impingementsyndrom, Insertionstendopathien, Spondylose, Bandscheibenprotrusion, Bandscheibenprolaps, Bänderriß, Gelenkinstabilitäten u.v.m.


zur Therapie verwendete Geräte sind bspw.:

Aerostep, Stepper, Trampolin, Bodyblade, BOING, Posturomed.

STT ( Sling-Trainings-Therapie)

Das STT Konzept beugt Beschwerden am Muskel-Skelett-System wirksam vor, indem die kleinen wirbelsäulen- und gelenk-stabilisierenden Muskeln durch Übungen in geschlossener oder offener Muskelkette aktiviert werden. Diese kleinen stabilisierenden Muskeln lassen sich durch keine andere Trainingsform ansteuern. Die Sling Trainings Therapie ist ein ganzheitliches Konzept für eine aktive Behandlung und aktives Training mit dem Ziel, langfristig Beschwerden im Muskel- und Skelettsystem zu verbessern oder zu beheben. Das ganzheitliche Konzept basiert auf den Grundelementen, die heute im Bereich des aktiven Trainings und der aktiven Rehabilitation als die wichtigsten gelten.

Der Trainierende wird an bestimmten Körperteilen z.B. Händen/Armen oder Füßen/Beinen in Schlaufen fixiert. Durch das frei schwingende System einer sehr variablen Schlaufen-Seil-Konstruktion können Übungen zur Kräftigung, Mobilisation, Gleichgewicht und Koordination in verschiedenen Schwierigkeitsgraden durchgeführt werden.


Anwendungsgebiete:

  • Reduzierte lokale Stabilisierung
  • Reduzierte Sensomotorik, Muskelkraft
  • Reduzierte Muskelausdauer
  • Muskelatrophien 


Regelbehandlungszeit:

Für diese Therapie gibt es keine Vorgeschriebene Regelbehandlungszeit, diese Übungen kann man in die normale Krankengymnastik mit einbinden.

Diese Therapie kann man aber auch als Selbstzahlerleistung erwerben. Sprechen Sie uns einfach darauf an.


Therapie und Behandlungsziel:

Stabilisierung und Kräftigung der Muskulatur

Schröpfkopftherapie

Bei dieser Therapie werden sog. Schröpfgläser auf die Haut gesetzt und durch abpumpen der Luft im Glas ein Vakuum erzeugt. Die Idee dabei ist durch den Unterdruck eine Ab- bzw. Ausleitung von Schadstoffen über die Haut zu erreichen.

Körperliche Reaktion auf das „Schröpfen" ist eine vermehrte Durchblutung des Gewebes und ein damit verbundenes Wärmegefühl sowie eine Stimulierung des vegetativen Nervensystems. Ebenso wird das lokale Immunsystem aktiviert.
Nach der traditionellen fernöstlichen Heilkunde bringt eine Schröpftherapie die Prinzipien von Yin und Yang in Einklang und verbessert die Harmonie innerhalb des Organismus. Störungen im Fluss der Lebensenergie können durch das Schröpfen gelöst werden.
Die Ansatzstellen für die Schröpfgläser sind daher häufig die Akupunkturpunkte oder auch die Reflexzonen.

Man orientiert sich bei der Auswahl der Schröpfareale nicht selten auch an Verhärtungen und Unebenheiten des Gewebes.

Anwendungsgebiete:

  • Allgemeinen Schmerzzustände
  • Verspannungen
  • Migräne
  • rheumatische Beschwerden
  • Magen-Darm-Probleme
  • Erkältung und vieles mehr

Thermotherapie

(Wärme,-Kältetherapie)

Behandlung mit gestrahlter oder geleiteter Wärme durch unmittelbare Erwärmung.

Therapieziel:

  • Schmerzdämpfung
  • Muskeldetonisierung und verbesserte Dehnfähigkeit bindegewebiger Strukturen
  • Verbesserung der Durchblutung

Regelbehandlungszeit: 10 - 30Minuten

Traktionsbehandlung (z.B. Schlingentischtherapie)

Behandlung mit dosierter Zugkraft auf die Gelenke der Extremitäten und der Wirbelsäule.

Die Wirkung der Traktion bestimmt der Therapeut durch Kraftansatz, Zugrichtung und durch entsprechende Gelenkstellung.

Therapieziel:

  • Verbesserung der Gelenkmobilität
  • Reduktion der Schmerzen


Regelbehandlungszeit: 10 - 20 Minuten

Triggerpunkt-Therapie

Bei der Triggerpunkt-Therapie werden s.g Triggerpunkte im Muskelgewebe ertastet und solange gedrückt, bis der Schmerz nachlässt. Beim vollständigen Auflösen des Triggerpunktes verschwinden Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und andere Phänomene, die durch den Punkt verursacht wurden.

Ultraschalltherapie

Behandlung zur gezielten regionalen Erwärmung tiefer gelegener Gewebsschichten (insbesonders der Muskulatur, Knochen, Gelenksstrukturen) mit hochfrequenten mechanischen Schwingungen (Longitudinalwellen) mit einer Frequenz von 800 - 3000 kHz.

Therapieziel:

  • Linderung lokaler Schmerzen durch Beeinflussung subakuter und chronischer mesen-chymaler Entzündungen in Knochennähe
  • Auflockerung verhärteter Gewebe
  • Lokale Muskeldetonisierung


Regelbehandlungszeit: 10 - 20 Minuten

Vibrationsplatte

Die Vibrationsplatte erzeugt kleine mechanische Schwingungen, die sich auf Ihren Körper übertragen. Durch die Bewegungen der Platte werden die Muskeln abrupt gedehnt. Dazu kommt es zu einem reflexartigen Zusammenziehen des Muskels. Bei der Vibrationsplatte ist das Wichtigste die Frequenz, also die Geschwindigkeit, mit der die Platte senkrecht auf und ab vibriert. Durch die vibrierende Stimulation kommt es zu einer Aktivierung und Kräftigung der tiefliegenden Rumpfmuskulatur.

Wellness-, Entspannungsmassagen

Ziel dieser Massagen ist für Entspannung und Wohlbefinden zu sorgen. Sie wirken ausgleichend auf Körper, Geist und Seele und sind eine ansprechende Möglichkeit der Gesundheitsvorsorge. Beschwerden werden gelindert, Stress abgebaut und verloren gegangene Energien zurückgeführt. Bei regelmäßiger Anwendung nimmt die Dauer des Wohlbefindens von Mal zu Mal zu.


Wir bieten Ihnen unter anderem:

  • Aromaölmassage
  • "Hände und Füße neu entdecken"
  • Reflexzonenbehandlung zur Entspannung, zur Unterstützung des Stoffwechsels
    und des Immunsystems sowie zum Ausgleich von bspw. Kopfschmerzen

Wirbel- und Gelenktherapie

nach der Methode von Dorn

Die von Dieter Dorn entwickelte Therapie korrigiert effektiv und einfühlsam Fehlstellungen der Körperstatik und der Gelenke.

Sie ist sanfter als bspw. Chiropraktiken und enthält neben der Therapie auch eine Anleitung zur Selbsthilfe.

Anwendungsbereiche:

  • Fehlstellungen der Wirbelsäule
  • Beinlägendifferenz
  • Skoliose
  • Kiefergelenksproblemen uvm.


Dauer: in der Regel 2 Behandlungen á 40 Min., evtl. sind Zusatzbehandlungen zum „Auffrischen" notwendig